Ganzheitliche Darmsanierung:
Darmgesundheit neu gedacht- ganzheitlich, nachhaltig, individuell
Die ganzheitliche Darmsanierung in unserer Praxis stützt sich auf vier Säulen:
Frequenztherapie, integrative Ernährungsberatung nach TCM, Psychotherapie und orthomolekulare Medizin.
Ziel ist es, die Darmgesundheit auf physischer, emotionaler und energetischer Ebene zu stärken.
Warum Darmsanierung?
Der Darm spielt eine zentrale Rolle für :
Immunsystem: 70-80% der Immunzellen befinden sich im Darm.
Stoffwechsel: Er beeinflusst Nährstoffaufnahme und Energiehaushalt.
Psyche: Über die Darm-Hirn-Achse besteht eine direkte Verbindung zwischen Darmgesundheit und psychischer Stabilität.
Durch Stress, unausgewogene Ernährung, Antibiotika und Umweltgifte kann das Gleichgewicht in der Darmflora gestört werden, was zu Beschwerden wir Reizdarm, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, chronischer Müdigkeit oder Depressionen führt.
Konzeptbausteine:
A. Frequenztherapie: Energetische Regulation des Darms.
Die Frequenztherapie nutzt elektromagnetische Schwingungen, um die Zellkommunikation zu optimieren und den Darm zu regenerieren.
Ziele der Frequenztherapie:
Harmonisierung der Darmflora
Reduktion von Entzündungen ( z.B. Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa)
Verbesserung der Darmperistaltik ( Darmbewegungen)
Unterstützung bei der Eliminierung von pathogenen Keimen ( z.B. Candida, Parasiten).
B. Integrative Ernährungsberatung nach TCM:
Ernährung als Heilmittel
Eine gezielte Ernährung ist entscheidend für den Aufbau einer gesunden Darmflora und die Regenration der Darmschleimhaut.
Schritte der Ernährungsumstellung:
1.Analyse:
Ermittlung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Histamin, Gluten, Laktose).
Laboruntersuchungen des Mikrobioms (z.B. Darmdysbiose oder Leaky Gut)
2. Individuelle Pläne:
Jeder Patient erhält basierend auf seienr Symptomatik und Darmflora -Analyse einen maßgeschneiderten Ernährungsplan.
C. Orthomolekulare Medizin:
Einsatz von Mikronährstoffen (z.B. Probiotika oder Präbiotika), die mit der Frequenztherapie kombiniert werden.
D. Psychotherapie: Darm-Hirn-Achse stärken
Stress, emotionale Belastungen und Traumata können die Darmgesundheit erheblich beeinträchtigen. Über die Darm-Hirn-Achse beeinflussen psychische Faktoren die Darmfunktion und umgekehrt.
Ziele der Psychotherapie:
Reduktion von Stress und Anspannung (z.B. bei Reizdarm).
Bearbeitung emotionaler Blockaden, die die Verdauung belasten.
Stärkung des Selbstwertgefühls und der Resilienz.
Zielgruppen:
Menschen mit chronischen Verdauungsproblemen (z.B. Reizdarm, Morbus Crohn).
Patienten mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Personen mit psychischen Belastungen wie Stress, Angst oder Depression
Menschen, die ihre allgemeine Gesundheit und Lebensqualität verbessern möchten